In der schnelllebigen Druck- und Verpackungswelt stellt präzise Farbgebung eine große Herausforderung dar. Ganz gleich, ob Sie Markenfarben abstimmen, die Farbdichte prüfen oder für gleichbleibende Qualität sorgen müssen, kann die Auswahl des richtigen Farbmessgeräts den Unterschied ausmachen.
Verstehen von Farbmessgeräten
Die Auswahl des richtigen Geräts für Ihre Druckerei hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Produktionsumgebung, den Messanforderungen und Industriestandards. Zur Erfüllung unterschiedlicher Anforderungen bei der Farbbeurteilung gibt es verschiedenartige Geräte, einschließlich Densitometern, Spektralfotometern und automatischer Scanlösungen.
Densitometer zur Messung der Farbdichte
Seit langem sind Densitometer gang und gäbe in der Druckindustrie. Sie messen die Farbdichte und geben an, wie dunkel die Druckfarbe aussieht, was mit der Farbschichtdicke korreliert. Densitometer sind zwar für die Kontrolle der Druckfarbe in der Druckmaschine geeignet, messen aber nur die vorhandenen Anteile von Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz und bieten keine Farbpräzision anhand von L*a*b*-Werten. Diese Einschränkung bedeutet, dass sie Verunreinigungen der Druckfarbe nicht erkennen können, wodurch die Farbwiedergabe ungenau sein kann.
Spektralfotometer: der Schlüssel zu präziser Farbabstimmung
Im Unterschied zu Densitometern bieten Spektralfotometer eine innovativere Lösung für die Farbbeurteilung. Da diese Geräte farbmetrische Daten erfassen und messen, können Druckdienstleister die gedruckte Farbe mit präzisen L*a*b*-Zielwerten vergleichen. Durch die Beurteilung von Farbunterschieden anhand von Messungen des Farbabstands ΔE tragen Spektralfotometer zur Einhaltung strenger (Marken-)Farbtoleranzen bei.Moderne Druckstandards priorisieren L*a*b*-Werte gegenüber traditionellen Dichte-Zielwerten. So bietet das eXact 2 beispielsweise sowohl eine dichtebasierte Prozesssteuerung als auch L*a*b*-Messungen zur Gewährleistung der Farbpräzision. Außerdem helfen Tools wie BestMatch von X-Rite Anwendern bei Änderungen der Farbdichte oder -stärke zur bestmöglichen Farbabstimmung und Gewährleistung der optimalen Druckqualität.
Erweiterte Funktionen: Spektralfotometer 2 Plus
Für Anwender, die auf noch höhere Präzision angewiesen sind, bietet das Modell eXact 2 Plus zusätzliche Funktionen wie:
- Bewertung von Weißgrad und Helligkeit des Substrats
- Messung der Farbopazität und Metamerie
- Anzeige der spektralen Reflexionskurven
Dank dieser Funktionen eignet sich dieses Tool hervorragend für den Drucksaal und die Farbküche und ermöglicht eine sorgfältige Farbbeurteilung in mehreren Phasen der Produktion.
Automatisches Scannen von Farbkontrollstreifen: Steigerung der Effizienz
Bei der Beurteilung der Druckqualität reicht die Messung eines einzelnen Farbfelds nicht aus. Anwender müssen sich einen genauen Einblick in mehrere Farbzonen verschaffen. Lösungen zum automatischen Scannen von Farbkontrollstreifen ermöglichen schnellere und umfassendere Farbbeurteilungen.
eXact Auto-Scan und IntelliTrax2
- eXact Auto-Scan ist eine kosteneffiziente Lösung für kleine und mittelgroße Druckereien, die vollständige Farbkontrollstreifen mit einem Laservisier zur genauen Ausrichtung misst und dadurch für Bogen mit einer Breite von bis zu 40 Zoll (102 cm) hervorragend geeignet ist.
- IntelliTrax2 ist eine integrierte Scanlösung für mittlere bis große Akzidenz- und Verpackungsdruckereien. Sie verfügt über eine vorausschauende Kamera zur automatischen Lokalisierung des Farbkontrollstreifens, wodurch sich manuelle Eingriffe erübrigen und die Druckmaschinensteuerung optimiert wird.
Beide Geräte lassen sich nahtlos in geschlossene Druckmaschinen-Steuerungssysteme integrieren, die die Farbzonen auf Basis von Echtzeitmessungen automatisch einstellen. Das trägt zu einer erheblichen Verkürzung der Rüstzeiten und Gewährleistung einer genaueren Farbkontrolle während der gesamten Produktion bei.
Kalibrierung und Profilierung für die Druckvorstufe
Für Druckvorstufen-Anwendungen sind Geräte wie die Modelle der i1 Pro 3-Familie für Druckdienstleister und Imaging-Profis gedacht, die auf die präzise Farbwiedergabe von Druckern, Monitoren und Projektoren angewiesen sind. Mit diesen Geräten können Anwender bei der Messung von Sonderfarben die Anzeige- und Druckqualität verfolgen und prüfen. Diese Geräte messen zahllose Farbfelder auf speziellen Diagrammen zur Einstellung der Druckmaschinenkurven und Simulation der Produktionsdruckbedingungen. Sie sind zwar hochpräzise, jedoch nicht für die anspruchsvollen Arbeitsumgebung in einem Drucksaal geeignet.
Die Wissenschaft hinter spektraler Reflexion und Messgeometrie
Alle genannten Geräte haben eine 45°/0°-Messgeometrie. Das bedeutet:
- Die Lichtquelle wird in einem Winkel von 45 Grad eingestellt.
- Das reflektierte Licht wird bei 0 Grad gemessen.
Diese Einrichtung simuliert standardisierte Betrachtungsbedingungen und gewährleistet genaue spektrale Reflexionsdaten. Durch die Analyse des reflektierten Lichts in verschiedenen Wellenlängen erstellen diese Farbmessgeräte eine einzigartige Farbsignatur, die eine präzise Farbabstimmung und Qualitätsbewertung ermöglicht.
ISO-Standards und Messbedingungen: Gewährleistung einheitlicher Farbmessungen
Zur Wahrung einheitlicher Farbmessungen bei verschiedenen Messgeräten hat die ISO (International Organization for Standardization) Normen wie die ISO 13655 und ISO 3664 festgelegt. Diese definieren die in Spektralfotometern verwendeten Messbedingungen:
- M0: eine ältere Bedingung ohne standardisiertes UV-Licht
- M1: standardisierte UV-Lichtmessung, die genaue Farbmessungen auf Substraten mit optischen Aufhellern gewährleistet
- M2: UV-Sperrfilter, der das UV-Licht für bestimmte Digitaldruckanwendungen herausfiltert
- M3: wird im Offsetdruck zur Messung von feuchter Druckfarbe verwendet (in Europa üblich)
Wenn Ihr Substrat optische Aufheller enthält, ist die Wahl der richtigen Messbedingung entscheidend für eine genaue Farbwiedergabe. M1 entspricht den modernen ISO 3664-Standards für Abmusterungskabinen und gewährleistet, dass Farben unter standardisierten Beleuchtungsbedingungen wie erwartet aussehen.
Auswahl des richtigen Spektralfotometers für Ihren Workflow
Die Auswahl des richtigen Farbmessgeräts hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Densitometer liefern grundlegende Messwerte für die Farbdichte, während Spektralfotometer die für farbkritische Anwendungen erforderliche Präzision bieten. Automatische Scanlösungen wie eXact Auto Scan und IntelliTrax2 verbessern die Effizienz und Genauigkeit durch die integrierte Druckmaschinensteuerung in Echtzeit.
Durch die Nutzung der Möglichkeiten dieser Geräte und die Einhaltung der ISO-Normen können Druckereien eine genaue und konstante Farbwiedergabe gewährleisten und die strengen Anforderungen der Druck- und Verpackungsindustrie erfüllen.
Wenn Sie heute in die richtigen Tools investieren, können Sie langfristig die Qualität verbessern, den Ausschuss reduzieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Möchten Sie Ihre Farbabmusterung optimieren? Um mehr über Farbmessgeräte von X-Rite für Druck- und Verpackungsanwendungen zu erfahren, nehmen Sie Kontakt zu unseren Farbexperten auf.